99 Standorte des Gedenkens

Paulsternstraße 4.

Ehemaliges KZ-Außenlager Haselhorst der Firma Siemens. 1940 als Zwangsarbeitslager erbaut. Ab 1944 von der Firma Siemens genutzt. Etwa 2.400 männliche Häftlinge waren hier untergebracht. Im März 1945 wurde das Lager vollständig zerstört.

»Ich erinnere mich sogar an den SS-Mann, der das ganze Lager bewachte. Sein Name war Jakob Fliek, ein mieser Sadist. Wir hatten alle Durchfall und Verdauungsprobleme und so weiter. Wir rannten zum Klo, zur Toilette. Als er uns rennen sah, in diesem erbärmlichen Zustand, hielt er uns fest und schlug uns mit dem Kolben seines Karabiners in den Unterleib. Er war wirklich ein Sadist von außerordentlicher Brutalität. Diese Zeit hier war schrecklich.«

Marcel Tuchmann wurde 1941 ins Ghetto Przemysl, dann nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Dort meldete er sich für das Siemens-Kommando in Bobrek bei Auschwitz. Später kam er ins KZ-Außenlager Haselhorst und musste Frachtkähne beladen.

Für Marcel Tuchmann


 

Paulsternstraße 4.

The Haselhorst former concentration camp subcamp run by the Siemens company (industrial manufacturing). Constructed in 1940 as a forced labor camp. Used by Siemens from 1944 on. About 2,400 male prisoners were housed here. The camp was completely destroyed in March 1945.

“I still remember the SS man who guarded the whole camp. His name was Jakob Fliek, a rotten sadist. We all had diarrhea, digestive problems etc. We used to run to the latrine, to the toilet. Whenever he saw us running in that deplorable condition, he held us down and hit us in the abdomen with the butt of his rifle. He really was a sadist and extraordinarily brutal. The time spent here was terrible.”

Marcel Tuchmann was deported to the Przemysl ghetto in 1941, and then to Auschwitz-Birkenau. There he signed up for the Siemens work detachment in Bobrek near Auschwitz. Later he was sent to the Haselhorst subcamp and had to load freight barges.

For Marcel Tuchmann

 

Ellerbekerstraße 7–8.

Das Schulgebäude in der Ellerbeker Straße diente während des Zweiten Weltkriegs als Lager für etwa 600 Personen, alles Familien aus Polen und der Sowjetunion. Unter Zwang arbeiteten diese Menschen für die Deutsche Reichsbahn. Seit 1952 wird das Gebäude wieder als Schule genutzt.

»Das Lager wurde von einem gewissen Bastian, genannt Lagerführer, verwaltet, der früher angeblich der Schulhausmeister gewesen war. In den Sälen des Lagers hausten zusammengepfercht, Männer gemeinsam mit Frauen. Anfang April 1945 standen die Bolschewiken an der Oder. Jeden Augenblick hätten sie angreifen können und meine Frau stand kurz vor der Entbindung. Im Lager gab es keine Krankenstube. Ich war ihr einziger Geburtshelfer. Das uns in einem Paket zugeschickte Laken riss ich in kleine Windeln. Ich hielt warmes Wasser und die Schere bereit. Dreißig Personen waren im Saal. Die Wehen setzten um 16 Uhr ein. Kurz danach kam ein Luftangriff. Ich führte sie in den Luftschutzkeller herunter. Sie gebar das Kind um 9 Uhr 40, am nächsten Tag, 9. April.«

Józef Przedpełski wurde mit seiner Frau Anna nach dem Warschauer Aufstands 1944 nach Berlin deportiert. Beide mussten im Reichsbahn-Ausbesserungswerk in Schöneweide arbeiten.

Für Józef Przedpełski


 

Ellerbekerstrasse 7–8.

The school building on Ellerbeker Strasse acted as a camp for about 600 people – all families from Poland and the Soviet Union – during World War II. These people were forced to work for the national railroad company Deutsche Reichsbahn. The building has been in use as a school again since 1952.

“The camp was managed by a certain Bastian, known as the camp commander, who is said to have been the school janitor in the past. Men lived crammed together with women in the halls of the camp. At the start of April 1945, the Bolsheviks had already reached the River Oder. They could have attacked at any moment and my wife was about to give birth. There was no infirmary in the camp. I was her only midwife. I tore the sheet sent to us in a package into small diapers. I had warm water and scissors at hand. Thirty people were in the room. The contractions started at 4 pm. An air raid started shortly after that. I led her down to the air-raid shelter. She gave birth the next day, April 9, at 9:40 am.”

Józef Przedpełski and his wife Anna were deported to Berlin after the Warsaw Uprising in 1944. Both of them had to work at the Reichsbahn railway repair center in Schöneweide.

For Józef Przedpełski

Darßerstraße/Nachtalbenweg 61.

Zwischen 1941 und 1945 waren hier waren 400 Menschen aus Italien, Polen, Tschechien und der Sowjetunion untergebracht. Bei einem Luftangriff am 7. Mai 1944 starben 53 italienische Militärinternierte.

»Ich gab ihnen das Brot, denn sie waren am Verhungern … und sie riefen mich … die Bomben pfiffen und ich sagte: »Ich komme nicht.« – Ich blieb hier, in der Nähe … wir waren sieben, wir aus der Küche, wir sind alle in diesen Unterschlupf gegangen … kaum waren wir dort angekommen, traf eine Bombe den anderen Unterschlupf … Sie sind alle gestorben … 53 … Als wir ein bisschen Licht sahen, gelangten wir nach draußen und da … eine Katastrophe … Die Toten des Bombenangriffs im Lager waren das Einzige, das uns zum Weinen gebracht hat, uns alle … Unsere Freunde, unsere Kameraden, sie auf diese Weise zerfetzt zu sehen … ein Massaker.«

Ugo Brilli, im September 1943 als italienischer Militärangehöriger zur Zwangsarbeit nach Berlin verschleppt, berichtete nach dem Krieg intensiv von seinen Erlebnissen. Für seinen Beitrag zur deutsch-italienischen Aussöhnung erhielt er 2019 das Bundesverdienstkreuz.

Für Ugo Brilli


 

Darßerstraße/Nachtalbenweg 61.

400 people from Italy, Poland, the Czech Republic and the Soviet Union were housed here between 1941 and 1945. During an air raid on May 7, 1944, 53 Italian military internees died.

“I gave them the bread, because they were starving … and they called me … the bombs were whistling by and I said: “I’m not coming.” – I stayed here, close by … there were seven of us from the kitchen, we all went to this hideout… as soon as we got there, a bomb hit the other hideout … They all died … 53 … As soon as we saw a little light, we got outside and there before us … a catastrophe … The dead from the bombing of the camp were the only thing that made us cry, all of us … Our friends, our comrades, to see them torn to pieces in this way … a massacre.”

Ugo Brilli, a member of the Italian military, who was deported for forced labor to Berlin in September 1943, gave an in-depth account of his experiences after the war. He was awarded the Federal Cross of Merit for his contribution to German-Italian reconciliation in 2019.

For Ugo Brilli

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner